„Irish Heartbeat“ ist ein Festival, das die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Iren und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Zu einem authentischen St. Patrick’s Day Feeling gehört aber nicht nur tolle Musik, sondern auch eine typisch dekorierte Halle, irische Speisen und Getränke.
Mit dabei:
Alistair Russell & Chris Parkinson – They are the real deal
Gráinne Holland & Band – Ireland’s new Gaelic voice
Skerryvore – The new beacon of Celtic Rock
Festival Session
Alistair Russell & Chris Parkinson
Alistair fing im Folkrevival der 70er im Duo mit Tom Napper an. Mitte der 80er machte
Alistairs
Karriere einen gewaltigen Quantensprung. Die legendäre Battlefield Band sicherte
sich seine Dienste als Sänger und Gitarrist und das für die nächsten dreizehn Jahre. Chris war
zehn Jahre Mitglied der House Band, also einer anderen Gruppe aus der Top-Liga des Irish
und Scottish Folk und spielt aktuell Schlagzeug mit Steve Phillips & the Rough Diamonds.
Chris gilt als Multi-Instrumentalist (Akkordeon, Melodeon, Mundharmonika und Keyboards)
und ist in vielen Musikstilen zu Hause.
Gráinne Holland & Band
Gráinne singt ausschließlich Gälisch und das ist für eine Sängerin aus
dem urbanen Belfast eher ungewöhnlich. Man würde dies eher draußen auf dem Land vermuten.
Doch siehe da! In Westbelfast gibt es einen Stadtteil, wo Gälisch mehr oder weniger
als Umgangssprache gepflegt wird. Es ist ein klares Bekenntnis der katholischen Minderheit
zu ihren gesamtirischen Wurzeln. Gráinne Holland, Brendan Mulholland (flute), Feilimí
O’Connor (guitar) und Rohan Young (bodhrán) sind Träger und Botschafter dieses Lebensgefühls.
Sie bringen mit ihren Arrangements die altehrwürdigen Songs auf Hochglanz,
lassen
sie grooven und der eine oder andere jazzige Akkord hört sich so natürlich an, wie
wenn er schon immer genau an diese Stelle gehört hätte.
Skerryvore
Was macht den Skerryvore Sound so attraktiv? Es sind die einzigartige Stimme des Frontmannes
und Melodien mit einem hohen Wiedererkennungswert. Es ist der Spannungsbogen
zwischen Singer/Songwriting von heute und dem archaischen Klang urschottischer Instrumente
wie Bagpipes, Akkordeon und Fiddle. Wenn kompetente Folk- und Rockmusiker
miteinander spielen, hat es denselben Effekt, wie wenn man einem Jahrhunderte
alten Leuchtturm eine hochmoderne Lichtanlage einbaut.
Nachdem Schottland überragende Celtic Rock Bands wie Big Country, Runrig oder die
Red Hot Chilli Pipers hervorgebracht hat, liegt die Messlatte für neue Bands extrem hoch.
Nach Meinung der schottischen Presse und des Rundfunks haben Skerryvore diese mit
ihren vier CDs locker genommen.
Die Auftritte:
03.03. B-Wervik – ‚t Forum 16 3o
04.03. Leipzig – Gewandhaus
06.03. Langen – Stadthalle 19 3o
07.03. Leverkusen – Scala
08.03. Illingen – Illipse
09.03. Torgau – Kulturhaus
10.03. Salzwedel – Kulturhaus 19 oo
11.03. Eisleben – Landesbühne Sachsen-Anhalt 19 3o
12.03. Reutlingen – franz.K
13.03. Augsburg – Parktheater Göggingen 19 3o
14.03. Ludwigsburg – Scala on tour im Festsaal der Waldorfschule
15.03. Aalen – Festhalle Fachsenfeld
16.03. Garching – Bürgerhaus
17.03. Murnau – Kultur- und Tagungszentrum