Höhepunkte Live und Charts: 1991-1996

1991 erschien das achte Album „The Big Wheel“, das direkt auf den vierten Platz der UK-Charts wanderte. Zum Open Air Konzert am Loch Lomond in Schottland kamen über 50.000 Zuschauer, gefolgt von der Highlands & Islands Tour durch Schottland, wofür die Band ein eigenes Zirkuszelt benötigte.
Zwei Singles, Konzerte im Edinburgh Castle, die „Big Wheel“-Tour durch Europa, England und Schottland, das Buch „Going Home“ sowie der Konzertmitschnitt vom Loch Lomond „Wheel in Motion“ auf Video rundeten das Jahr ab.

1992 arbeitete Runrig vor allem im Studio und trat auf großen Festivals, unter anderem in Hockenheim als Vorgruppe von Genesis, auf.

Im Jahr 1993 lieferte Runrig das Ergebnis der langen Studio-Arbeiten, das Album „Amazing Things“. Dieses Album schaffte es sofort auf Platz 2 der UK Charts. Die anschließende „Amazing Things“ Tour mit 96 Konzerten war die größte, die Runrig bisher gemacht hat.

1994 war ein eher ruhiges Jahr, in dem Runrig vor allem Material für das geplante Live-Album sichtete. Nach einigen Konzerten und einem kurzen Besuch in Kanada erschien dann das Live Album „Transmitting Live“, gefolgt von einer Tour durch Schottland.

1995 brachten Runrig die Single „An Uhbal As Airde“ heraus. Dieses Lied war der erste gälische Song der es auf Anhieb in die Top 20 der UK Single Charts schaffte und später als Titelmusik für einen Werbespot der Biermarke Carlsberg diente.
Im Sommer 1995 gingen Runrig dann wieder auf Tournee und spielten unter anderem auf der Loreley bei St. Goarshausen vor über 20.000 Zuschauern. Dies war Runrig´s größtes Konzert ausserhalb von Schottland.
Ende August 1995 spielten sie als Vorgruppe auf einem Rolling Stones Konzert (in Deutschland) und hatten am selben Abend ein eigenes Konzert (mit Mike and the Mechanics als Vorgruppe).
Im Herbst 1995 erschien dann das elfte Runrig Album „Mara“, gefolgt von der – bisher teuersten und aufwendigsten – gleichnamigen Europa Tournee.

Nach dem Album „Mara“ kam es zu einem Wendepunkt in der langjährigen runrig Erfolgsgeschichte.
Der Sänger Donnie Munro wollte nach über 20 Jahren die Band verlassen und sich stärker in der Politik engagieren. Als „Abschiedsgeschenk“ entstand ein „Best of“-Album, bei dem erstmals die Fans bestimmen konnten, welche Titel enthalten sein sollten.

Das zwölfte Album „Long Distance“ erschien schließlich im Oktober 1996. Dieses Best-of-Album setzt sich aus Liedern zusammen, die die Fans wählten. Es folgte eine Europa-Tournee.

Nach oben scrollen